Immer mehr Menschen nutzen insbesondere technische Geräte, um verschiedenste Daten zu ihrem Gesundheits- status zu erfassen und zu kontrollieren. Doch nur die Summe aller erfassten Werte macht es möglich, das komplette Bild zu erhalten. Über sich selbst oder andere Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen. Viele unterschiedliche Devices vieler unterschiedlicher Hersteller, da ist klar, auf welches Problem das hinauslaufen wird: Inkompatibilitäten, Silos, Vendor lock-in.
bulp ist eine offene Soft- und Hardware-Architektur für Healthcare-Devices. Mittels bulp können über vielfältige Schnittstellen Geräte beliebiger Hersteller miteinander kommunizieren. bulp erfasst so zentral auf unterschiedlichste Art und Weise den Zustand eines Menschen, reagiert automatisiert auf Änderungen in seinem Umfeld und informiert optional Betreuende, Pflegende oder Angehörige.
bulp hat das Ziel, in unterschiedlichsten Pflege- und Betreuungsszenarien die Sicherheit und die Souveränität aller Beteiligten durch Technik zu erhöhen. bulp entlastet Pflege- und Betreuungskräfte in vielfältiger Hinsicht, so dass diese mehr Zeit für die Aufgaben haben, die nicht mit Technik gelöst werden können.
Basis der Kommunikation ist die „bulp.station“, die als lokale Hardware betrieben wird. An diese schließen sich die Devices an, die der bulp.station Daten liefern und so eine ganzheitliche Übersicht über die Situation geben. In der „bulp.app” werden die eingehenden Daten der Devices in Echtzeit visualisiert. Nach einem für den Pflegebedürftigen individuellen Regelwerk werden Aktionen ausgelöst, z.B. Alarme. Die App ermöglicht zudem die Verwaltung von Personen, Räumen sowie Devices.
bulp basiert auf bestehenden Technologien und Standards. Für die Kommunikation der Healthcare-Devices mit der bulp.station werden die Smart Home - Standards Thread und ZigBee sowie Bluetooth, LoRaWAN und WLAN verwendet.
bulp bietet eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Prozesse sind zielgruppengerecht designt. bulp ist kein geschlossenes System, sondern offen für Devices von Drittherstellern. bulp wird lokal betrieben, der Datenschutz wird eingehalten. Und: Da bulp Smart Home - Standards unterstützt, können die Healthcare-Devices mit Smart Home - Komponenten kombiniert werden. Zu Hause bei einer Sturzerkennung die elektrischen Rolläden hochfahren und so den Rettungskräften eine Möglichkeit geben, ohne große Hindernisse in die Wohnung zu gelangen - kein Problem mit bulp.